Wanderung zum Umpfen
zwaar
Wandelen
Navigeer naar
Navigeer naar
Ontvang deze tour op je mobiele telefoon
Kaart
Wanderung zum Umpfen
zwaar
Wandelen
25,63 km
Scan de QR-code en start de navigatie in de bergfex app.
QR Code
Wandelen en spoorzoeken
Wandelen en spoorzoeken

Wanderung zum Umpfen

Afstand
25,63 km
Duur
07:09 h
Opstijging
629 hm
Zeespiegel
239 - 686 m
Track downloaden
Kaart
Wanderung zum Umpfen
zwaar
Wandelen
25,63 km

Die Streckenwanderung von Dietlas zum Umpfen ist eine anspruchsvolle Wanderung, bei der Kondition gefragt ist.


Route
Dietlas
(242 m)
Schikking
0,0 km
Hohenwart
(454 m)
Schikking
5,9 km
Fischbachlinde
(459 m)
Corridor/terrein
8,1 km
Kirche Unteralba
(375 m)
Gebedshuis
12,3 km
St. Peter und Paul
(368 m)
Gebedshuis
13,2 km
Glattbach
(355 m)
Dorp
15,5 km
Rhön-Brise
(666 m)
Corridor/terrein
25,5 km
Route
Kaart
Wanderung zum Umpfen
zwaar
Wandelen
25,63 km
Dietlas
(242 m)
Schikking
0,0 km
Die Öhlwiese
(370 m)
Corridor/terrein
1,3 km
Martinroda
(365 m)
Schikking
1,5 km
Hohenwart
(454 m)
Schikking
5,9 km
Beim Schachte
(447 m)
Corridor/terrein
7,9 km
Fischbachlinde
(459 m)
Corridor/terrein
8,1 km
Marienborn
(495 m)
Bron
9,8 km
Kirche Unteralba
(375 m)
Gebedshuis
12,3 km
Unteralba
(377 m)
Dorp
12,3 km
St. Peter und Paul
(368 m)
Gebedshuis
13,2 km
Dermbach
(364 m)
Stad
13,3 km
Glattbach
(355 m)
Dorp
15,5 km
Berg
(663 m)
Corridor/terrein
25,5 km
Rhön-Brise
(666 m)
Corridor/terrein
25,5 km
Rhönbrise
(669 m)
Restaurant
25,6 km
Beschrijving van de

Die Wanderung beginnt in Dietlas über Martinroda, Hohe Wart, Baiershof, Dermbach, Glatbach, Ibengarten, Umpfen.

Technologie
n.v.t.
Voorwaarde
5 / 6
Landschap
5 / 6
Ervaring
5 / 6
Het hele jaar door toegankelijk
Jan
Feb
Maa
Apr
Mei
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dec
Auteur
Geleverd door Thüringer Wald
De Wanderung zum Umpfen rondleiding wordt verzorgd door outdooractive.com.
Logo
Deel tour
Kaart
Wanderung zum Umpfen
zwaar
Wandelen
25,63 km
Fout
Er is een fout opgetreden. Probeer het opnieuw.
Route-informatie
Route

Die Wanderung beginnt in Dietlas in der Dorfmitte an der Linde. Wir folgen der Wandermarkierung (EH) bis nach Martinroda. Dies ist der erste beschwerliche Anstieg. Danach verläuft der Weg bis zum Baiershof angenehmer ohne größere Höhenunterschiede. Von Martinroda aus kann man weit in die Ferne sehen. Man sieht die Berge der Rhön und die Kaliberge. Weiter geht es von Martinroda aus in Richtung Hohenwart. Hierbei wechselt man von der Wegmarkierung (EH) auf den roten Winkel. Wenn der kleine Ort "Hohenwart" passiert wurde, überquert man die Hauptstraße und läuft dann den befestigten Waldweg weiter in Richtung Baiershof. Dabei kommen wir nach ca. 9,7 km an der Fischbachslinde vorbei, wo auch eine Schutzhütte ist, an der man eine Rast machen kann. Von hier ist es auch nicht mehr weit bis zur Wanderherberge am Baier, die auch von Frühjahr bis Herbst am Sonntagnachmittag seine Gäste mit selbstgebackenen Kuchen und Brot bewirtet. Weiter geht es ca. 200 m zum Baiershof. Nach dem Fachwerkhaus geht es gerade weiter nach Dermbach. Im Ort angekommen, kann man sich die 2 Kirchen und das Schloss ansehen was heute Gemeindeverwaltung beherbergt. Im Ort selber gibt es auch eine gute Gastronomie. Im Ort wechselt man von Wandermakierung rotes Dreieck auf ein „Õ“. Diese Markierung führt uns aus Dermbach zum Nachbarort Glattbach  In Glattbach angekommen, dort befindet sich eine kleine Sitzgruppe mit einer Holzfigur. Diese Holzfigur symbolisiert den Räuber "Rhönpaulus", der hier sein Unwesen trieb und auch in vielen Sagen der Gegend vorkommt. Hinter dem Ort überquert man den Fluss Felda und wir betreten den Ibengarten mit seinem großen Bestand an Eiben. Im Ibengarten kann man die Möglichkeit nutzen und sich die Rhönpaulushöhle ansehen. Es lohnt sich aber eigentlich nicht, da es keine richtige Höhle ist.  Nun geht es bergauf im Schatten der Bäume bis zum Gipfel des Umpfen außer einem kleinen Stückchen des Weges, hier geht man entlang an einer Wiese genannt die Fischbachwiese. Hinter der Wiese geht es wieder in den Wald, es ist nicht mehr weit bis zum Umpfen bzw. der Gaststätte "Rhön-Brise". Wenn man aus dem Wald kommt, steht man auf einem Feld. Hier biegt man nach rechts ab und nach wenigen hundert Metern kommt man zur Rhön-Brise. Somit ist das Endziel unserer heutigen Wanderung erreicht. Wenn die Hüttengaststätte geöffnet ist, kann man hier essen und trinken. Von hier aus hat man eine schöne Aussicht über die Landschaft der Rhön. Auch besteht nach vorheriger Anmeldung die Möglichkeit zur Übernachtung in der Rhön-Brise. Am nächsten Tag kann man die Wanderung fortführen und von hieraus in Richtung Meiningen, die Theaterstadt, starten oder auf den Ellenbogen, den höchsten Berg der Thüringer Rhön, wandern. Sollte die Wanderung aber an der Rhön-Brise zu Ende sein, geht man 4 Kilometer bergab nach Kaltennordheim. Dort befindet sich eine kleine Stadt, von wo aus man die Gelegenheit zur Rückfahrt mit dem Bus hat.

Uitrusting

Festes Schuhwerk

Aankomst informatie
Parkeren

Parken kann man in Dietlas an der Linde. Am Ende der Tour sollte man sich abholen lassen, da die Busverbindungen gerade am Wochenende sehr schlecht sind.

Nog geen beoordelingen
Schrijf een review

Beoordelingen helpen andere gebruikers bij het kiezen van hun volgende avontuur. Beoordeel alleen de tour, niet het weer of je tussendoortje.

Selecteer een van de sterren om de tour te beoordelen
Slechte tour
Zwakke tour
Middelmatige tour
Goede rondleiding
Uitstekende rondleiding
bergfex logo Inzicht krijgen Altijd live op locatie met meer dan 9.500 webcams. bergfex Als Pro-gebruiker kun je nu de bijbehorende webcams voor veel tours zien in de tours-app van. Zo kun je de actuele omstandigheden direct bekijken.
Wandelen en spoorzoeken

Wandelen en spoorzoeken

Wandelen en spoorzoeken
Meer dan 550.000 suggesties voor tochten, gedetailleerde kaarten en een intuïtieve routeplanner maken de app een must-have voor alle natuurliefhebbers.
Wandelen en spoorzoeken